Empirische Sozialforschung.
Von Prof. Dr. Alfred-Joachim Hermanni
2023
Ohne empirische Forschung würde die Fähigkeit der Wissenschaft, neue Erkenntnisse zu gewinnen und unser Verständnis der Welt zu vertiefen, erheblich beeinträchtigt. Die Wurzeln der empirischen Forschung können bis zu den frühesten Anfängen der wissenschaftlichen Methodik zurückverfolgt werden, die im antiken Griechenland und in anderen alten Kulturen entstanden sind. Aristoteles zum Beispiel betonte die Bedeutung von Beobachtung und Erfahrung in seiner Philosophie und Wissenschaft.
Im Laufe der Geschichte haben verschiedene Wissenschaftler und Denker zur Entwicklung der empirischen Forschung beigetragen, darunter auch der Philosoph und Staatsmann Francis Bacon, der sich von Forschern wie Aristoteles, Platon, Niccolò Machiavelli oder Marcus Tullius Cicero beeinflussen ließ. Im 17. Jahrhundert betonte er die Bedeutung systematischer Beobachtung und Experimente, die jedoch einer sorgfältigen Überprüfung bedürfen, um „leichtfertige Annahmen“ zu verhindern.
Die empirische Sozialforschung untersucht soziale Phänomene mittels systematischer Datensammlung und Analyse. Sie nutzt quantitative und qualitative Methoden, um soziale Zusammenhänge zu verstehen. Dabei werden Hypothesen überprüft und Theorien getestet. Ziel ist es, objektive Erkenntnisse über das Verhalten und die Strukturen in der Gesellschaft zu gewinnen. Die Ergebnisse können zur wissenschaftlichen Forschung, zur Weiterentwicklung von Theorien, zur sozialen Intervention oder zur Beratung von Organisationen und Interessensgruppen genutzt werden.
Hermanni greift regelmäßig auf empirische Sozialforschung zurück, um neue Konzepte zu untersuchen (wie beispielsweise die Herausforderungen bei der Vermittlung von Kommunikation) sowie zeitgemäße Prüfungsformen (wie das Praxisnahe Werk) zu entwickeln.
Auf den Unterseiten können Sie Beiträge u.a. zu folgenden Bereichen abrufen:
- Elektronische Kurzmitteilungen (empirische Analyse)
- Influencer Marketing in den sozialen Medien (empirische Analyse; s. Reiter Marketing)
- Praxisnahes Werk (Prüfungsform)
- Problemfelder Kommunikationsvermittlung (zeitgemäßes Sender-Empfänger-Modell)
- Systematische Dokumentenanalyse (Datenerhebungsmethode)
Vielen Dank für ihr Interesse!